The Wandering Village ist das neueste Spiel des Schweizer Entwicklerteams von Stray Fawn Studio, die in der Vergangenheit bereits bekannte Spiele wie Nimbatus – The Space Drone Constructor und Niche – a genetics survival game produziert haben. The Wandering Village war 2020 ein großer Kickstarter Erfolg und konnte mithilfe von knapp 6500 Unterstützern über 155.000 Euro einsammeln und alle gesteckten Stretch-Goals erreichen.
Einen konkreten Releasetermin hat The Wandering Village aktuell noch nicht, die Entwickler planen den Early Access Release aktuell jedoch irgendwann im Zeitraum Frühjahr – Sommer 2022. Im Rahmen des kommenden Steam Next Fest vom 21. – 28. Februar wird es aber eine kostenlose Demo zu The Wandering Village geben. Interessierte Spielerinnen und Spieler können sich außerdem für die Teilnahme an einem Betatest bewerben, der bis zum Release des Spiels laufen soll.
Worum geht es in The Wandering Village?
The Wandering Village ist eine Städtebau- und Ressourcen-Management Simulation, die auf einem Planeten spielt, der von mysteriösen Pflanzen überwuchert wird, die giftige Sporen abgeben und das gesamte Land verseuchen. Im Spiel schlüpft man in die Rolle des Anführers einer kleinen Gruppe Überlebender, die Schutz auf dem Rücken einer riesigen, wandernden Kreatur sucht, die sie Onbu nennen. Onbus Rücken ist ziemlich flach, sodass er perfekt geeignet ist, um darauf eine Siedlung aufzubauen.
Eine florierende Siedlung ist die Grundlage für das gemeinsame Überleben in dieser feindlichen, aber trotzdem wunderschönen postapokalyptischen Welt. Es bringt allerdings eine Reihe von Herausforderungen mit sich, eine Siedlung auf dem Rücken eines anderen Lebewesens aufzubauen. Man steht vor der Wahl, ob man in Symbiose mit Onbu leben, sich mit der Kreatur verbünden und durch gegenseitiges Vertrauen überleben möchte, oder ob man für Onbu zu einem rücksichtslosen Parasiten wird, der einzig darauf aus ist ein besseres Leben für die Dorfbewohner zu erreichen.
Die Siedlung muss einige Herausforderungen meistern
Nach und nach entsteht auf dem Rücken der riesigen Kreatur also eine Siedlung. Dabei muss man darauf achten, den begrenzten Platz so effizient wie möglich zu nutzen und trotzdem optimale Produktionsketten zu erstellen. Onbu wandert auf seiner Reise durch eine Vielzahl verschiedener Biome, die mit giftigen Sporen, unbarmherzigem Wetter, blutsaugenden Parasiten und vielen anderen Herausforderungen Bedrohungen für das Wohl der Siedlung darstellen. Man muss also eine Gesellschaft erschaffen, die stark genug ist, jede dieser Herausforderungen zu meistern.
Die Überreste der alten Welt in den verschiedenen Biomen bergen jedoch auch Wissen, das längst in Vergessenheit geraten ist. In die Umgebung ausgesandte Kundschafter können dieses Wissen wieder ausgraben, indem sie seltene Ressourcen und alte Artefakte sammeln. Erforscht man diese innerhalb der Siedlung, kann man an neue Technologien gelangen. Aber Vorsicht, neue Technologie ist immer ein zweischneidiges Schwert und nicht jeder Fortschritt ist positiv ein symbiotisches Zusammenleben mit Onbu.
Eine Kolonie auf dem Rücken einer lebenden Kreatur zu errichten und auf ein symbiotisches Miteinander zu achten, ist ein erfrischender neuer Einfluss ins Genre der Kolonie-Aufbauspiele. The Wandering Village weiß mit seinem eigenen, aber durchaus ansprechenden Artstyle zu gefallen und verspricht gute Unterhaltung für Genrefans, die das Überleben ihrer Dorfbewohner und ihres Onbu sicherstellen wollen.
The Wandering Village soll auch für die Xbox erscheinen und wie Eingangs erwähnt im Zeitraum Frühjahr – Sommer 2022 auf Steam in den Early Access starten. Die Early Access Phase wird nach Einschätzung der Entwickler ein Jahr oder länger andauern und neue Inhalte und Funktionen mit sich bringen. Wer das Entwicklerteam aus der Schweiz unterstützen möchte, kann The Wandering Village bereits auf die Steam-Wunschliste setzen. Einen ersten Eindruck könnt ihr euch auch im nachfolgenden Angezockt! von Hirnsturz abholen, viel Spaß!
Mehr zum Spiel: Steam | Homepage