Aztec Empire – Aufbausimulation im Stil alter Klassiker

Führe die Azteken vom kleinen Dorf bis zur Hochkultur

Aztec Empire ist das erste Spiel von Growing Seeds, einem deutschen Entwicklerduo. Die beiden Entwickler möchten mit ihrem Spiel in die mittlerweile schon leicht verschneiten Fußstapfen von Impressions Games treten, die uns bis zur Studioschließung im Jahre 2004 mit Spielen wie Pharaoh, der Caesar Serie oder Zeus: Herrscher des Olymp versorgt haben. Das Entwicklerduo arbeitet bereits seit 2018 an Aztec Empire und hat nun am 01.06.2020 eine Kickstarter Kampagne gestartet um die Weiterentwicklung des Spiels  zu finanzieren.

Aztec Empire von Growing Seeds soll 2021 erscheinen. Bis zum 01. Juli 2020 läuft eine Kickstarter-Kampagne für das Spiel.

Worum geht es in Aztec Empire?

Aztec Empire ist eine, von den Eingangs genannten Spielen inspirierte, isometrische Städtebausimulation, in der wir den Aufstieg und den Fall der großartigen Hochkultur der Azteken erleben. In der Kampagne soll uns Aztec Empire die Geschichte der alten Azteken näher bringen und aufzeigen, wie sich aus einer kleinen Siedlung eine der größten Zivilisationen Amerikas entwickelte, die schließlich auch mit der Ankunft der erbarmungslosen, spanischen Konquistadoren zu kämpfen hatte und diese trotz einer gewaltigen Übermacht an Kriegern nicht zurückschlagen konnte.

Im Rahmen der Kickstarter-Kampagne ist nun auch eine spielbare Demo von Aztec Empire verfügbar, in der man einen ersten Eindruck vom Spiel gewinnen kann. Und der ist ziemlich positiv, denn man fühlt sich wirklich in die Zeit von Pharao und Caesar zurückversetzt. Das Spiel, sowohl mit deutscher als auch englischer Oberfläche verfügbar, nimmt einen für die ersten Schritte an die Hand und man lernt wie man eine Straße baut und die ersten Häuser platziert. Daraufhin wollen die frisch eingezogenen Bewohner mit Wasser und über eine Maisfarm, einen Kornspeicher und einen Marktplatz auch mit Nahrung versorgt werden.

Aztec Empire – Die Maisfarm arbeitet und das Grundbedürfnis nach Nahrung und Wasser ist gestillt. Die Bürger haben deshalb ihre Zelte zu einfachen kleinen Hütten weiterentwickelt.

Mit zufriedenen Bürger wächst die Siedlung

Die Hauptaufgabe ist es, die Bedürfnisse der Bürger zu erfüllen und sie mit allen gewünschten Annehmlichkeiten zu versorgen. Für manche der nachgefragten Güter braucht es auch kleine Produktionslinien. Man muss die benötigten Ressourcen sammeln, sie zu Luxusgütern verarbeiten und dann an den Orten verteilen lassen, wo sie gerade gefragt sind. Die wachsende Siedlung braucht Feuerwehrleute, Architekten und Ärzte, denn auch die Azteken haben Feuer, Verfall, Kriminalität und Krankheiten zu kämpfen.

Zufriedene Bürger werten ihre Unterkunft auf und das Zelt wird schnell zur einfachen Hütte. Für die verschiedenen Stufen mit hübschen Häusern aus Stein braucht es schon ein bisschen mehr Aufwand. Aztec Empires bietet ein komplexes Wirtschaftssystem mit unterschiedlichen Bürgerleveln, die unterschiedliche Güter und Dienstleistungen verlangen. Um zur größten Zivilisation Mesoamerikas zu werden, erwartet den Spieler im Spielverlauf offenbar auch Diplomatie, so dass man benachbarte Stammeshäuptlinge mit Geschenken und Tributen bei Laune halten muss.

Hey, kennst du schon:  Havendock - Erschaffe eine Siedlung mitten im Meer
Im Spielverlauf braucht die eigene Siedlung in Aztec Empire mehr Annehmlichkeiten, so wie beispielsweise eine kleine Apotheke.

Gottesdienst schützt vor Katastrophen!

Obendrein muss man die vier Schutzgötter der Azteken besänftigen und Schreine und Tempel zu ihren Ehren errichten. Quetzalcoatl, die gefiederte Schlange ist der berühmteste Gott der Azteken. Er ist verantwortlich für die größten Katastrophen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben und Wirbelstürme. Tlaloc ist verantwortlich für den Regen und kann die Azteken mit reichen Ernten belohnen aber auch für Dürren sorgen, wenn man ihn vernachlässigt. Huehueteotl ist der Feuergott und wird die Siedlung mit Bränden quälen wenn er vernachlässigt wird. Mictlantecutli ist die vierte Gottheit im Bunde. Die Missachtung der Gottheit der Toten kann zu schrecklichen Krankheiten führen, die die Ärzte der Azteken nicht heilen können.

Aztec Empire wirkt beim ersten Anspielen sehr wertig und kommt mit einem schönen Soundtrack daher, der zum Setting passt. Wer Interesse am Spiel hat, kann die Kampagne auf Kickstarter bis zum 1. Juli 2020 unterstützen und bekommt dort auch Zugriff auf die spielbare Demo von Aztec Empire. Fans der Klassiker von Impressions Games dürften angenehm überrascht sein, wie gut sich Aztec Empire bereits in dieser frühen Version präsentiert. Auf Steam oder in anderen Shops ist das Spiel noch nicht gelistet. Die Entwickler planen laut Kickstarter derzeit mit einem Release im Frühjahr 2021.

Update: Die Kickstarter Kampagne für Aztec Empires wurde vorzeitig durch die Entwickler abgebrochen, da sie erst während der laufenden Kampagne bemerkt haben, dass ihre Vorstellungen von Entwicklung und Marketing für das Spiel zu unterschiedlich waren. Die Entwicklung des Spiels soll aber in neuer Konstellation fortgesetzt werden.

Mehr zum Spiel: Homepage | Kickstarter

Ähnliche Beiträge
Autor: Piet 627 Beiträge
Piet liebt Indiegames und Pixelart, spielt aber viel zu selten ein Spiel bis zum Ende durch. Der 39-jährige Bart- und Basecap-Träger macht beruflich Sachen im Internet und ist dort auch gerne als Spielescout, Kreativberater und Troubleshooter unterwegs, wenn er nicht gerade an einem Beitrag für Indiegames Inside schreibt.